Klaus-Werner Wolf (zweiter von links) erhält die Max-Eyth-Denkmünze in Silber für sein Engagement für die Rinderhaltung und die DLG (weitere Personen, alle DLG-Testzentrum, Groß-Umstadt: Prüfingenieur Dr. Harald Reubold, DLG-Vizepräsident Prof. Dr. Till Meinel, Geschäftsführer Stefano Mastrogiovanni) Foto: Privat

Groß-Umstadt/ Höchst. Der Vorstand der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) hat Klaus-Werner Wolf, Landwirt aus Höchst-Dusenbach mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet.

Wie DLG-Vizepräsident Prof. Dr. Till Meinel in seiner Laudatio hervorhob, würdigt die DLG damit seine Verdienste um die Rinderhaltung in Deutschland und die DLG.

Wörtlich sagte Prof. Meinel: „Neben dem eigenen Betrieb ein Ehrenamt mit solchem Engagement auszuüben ist aller Achtung wert!“

Klaus-Werner Wolf ist Agrarwissenschaftler mit Abschluss in Gießen und bewirtschaftet – inzwischen gemeinsam mit seiner jüngsten Tochter – in der Schäfer-Wolf GbR einen Milchviehbetrieb mit 70 Kühen und 250 Hektar Fläche mit angeschlossener Direktvermarktung und Biogasanlage in Höchst-Dusenbach.

Klaus-Werner Wolf steht seit über 30 Jahren dem DLG-Testzentrum als Einsatzbetrieb für praktische Prüfungen von Stalleinrichtungen und Tierpflegegeräten in der Rinderhaltung zur Verfügung – aufgrund der räumlichen Nähe von etwa zehn Kilometern zum Testzentrum in Groß-Umstadt ein unschätzbarer Vorteil.

Seit 1993 ist Wolf als Praktiker auch Mitglied der bereits genannten DLG-Prüfungskommission „Technik in der Rinderhaltung“ und führt dieses Gremium seit 26 Jahren als Vorsitzender.

Wolf trägt als Teil des Fachbeirats am DLG-Testzentrum auch dafür Sorge, dass die DLG-Prüfungen von den Prüfrahmen bis zu den Prüfberichten über alle Fachgebiete hinweg vergleichbare Strukturen und Standards besitzen. red

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein